Der Lenrbereich Chorleitung stellt eine weiteres, zentrales Lernfeld kirchenmusikalischer Bildung dar.
Es ist an unserem Haus differenziert in drei Bereiche:
1. Chorleitungsunterricht, anfgangs in einer größeren (bis 10 Studierende), ab dem zweiten Studienjahr
in kleineren, auf individuelle Lernvoraussetzungen gründende Lerngruppe. Bei unterschiedlichen Dozenten, die sämtlich aktuell oder in jüngerer Vergangenheit einen Chor oder ein Vokalensemble leiten, werden alle grundlegenden Voraussetzungen für ein chorleiterisches Auftreten und Agieren geschaffen. Atmung, Haltung, Körperpräsenz, Kommunikation, Dirigier- und Schlagtechnik, unterschiedliche chorpädagogische und methodische Ansätze. DIe Arbeit dauert mindestens zwei , wir empfehlen drei Stuidienjahre bis zur Abschlussprüfung.
2. Chorpobeübungen: Diese gemeinsame aktive Arbeitsphase aller aktiven Lerngruppen des Chorleitungsunterrichts stellt ein wichtiges regelmäßiges Trainingsforum für alle dar, auch wenn vorrangig die sich dem Examen nähernden Studierenden prioritär diesen "Arbeitschor" dirigieren und mit ihm arbeiten.
3. Chor-/Kantoreipraxis: Hier werden zusätzlich zu den vorgenannten Lwernbereichen kirchenjahresbezogen und durch wechselnde Dozierende des Hauses jeweils Repertoiretipps für die Gottesdienste unserer Zeiten, und damit auch Kombinationsmöglichkeiten it der singenden Gemeinde dargestellt. Dieses Lernmodul muss auch von jenen Studierenden besuicht werden, die bereits aus einem Musikstudium Chorleitung anerkannt bekamen.